FAQ

Nein, das ist nicht möglich. Der Bezug muss ausschließlich über den Handel erfolgen.
Die Reklamation muss über den Händler abgewickelt werden, bei dem Sie die Leuchte gekauft haben.
Solange sich der Artikel im Sortiment befindet, können Sie das Ersatzteil bzw. Ersatzglas direkt dort bestellen, wo Sie den Artikel gekauft haben.
Die EU und die europäische Lampenindustrie verfolgen mit der Durchführungsdirektive das Ziel, CO²-Emissionen erheblich zu reduzieren und dadurch einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Durch diese Maßnahme werden allein in Deutschland umgerechnet ca. 4,5 Millionen Tonnen CO² pro Jahr eingespart.
Auch die Verbraucher können vom Wechsel zu energiesparenden Leuchtmitteln profitieren, da sie mit effizienten Alternativen wie Kompaktleuchtstofflampen oder LED-Lampen den Energieverbrauch deutlich senken und dadurch Kosten sparen werden. Auch wenn die Alternativen zur Glühlampe teurer in der Anschaffung sind, rechnet sich die Investition durch die Einsparung beim Strom – in der Regel bereits nach einem Jahr.
Die vom Produktionsstopp betroffenen Lampen dürfen weiterhin vom Handel verkauft werden bis die bestehenden Lagervorräte aufgebraucht sind. Selbstverständlich dürfen Verbraucher alle Glühlampen, die sie zu Hause im Einsatz haben, auch weiterhin gebrauchen und werden nicht gezwungen, diese durch Energiesparlampen zu ersetzen.
LED steht für „light emitting diode“ (Licht emittierende Diode) und ist ein Halbleiterbauelement, das sichtbares Licht ausstrahlt.
LEDs produzieren mehr Licht pro Watt elektrischer Energie als herkömmliche Glühlampen und sparen dadurch bis zu 85 % Energiekosten.
Die nutzbare Lebensdauer einer LED beträgt ca. 30.000 Brennstunden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Glühlampen sind LEDs unempfindlich gegen mechanische Beanspruchung und sind nahezu wartungsfrei.
LED-Leuchten im Wohnzimmer? Das klang vor wenigen Jahren noch wie Zukunftsmusik. Mittlerweile nutzen immer mehr Menschen energieeffiziente LED-Leuchten in ihren Wohnräumen. Dabei muss man auf schönes Wohlfühllicht nicht mehr verzichten. Egal ob im Wohn-, Ess- oder Schlafzimmer, in der Küche oder im Home-Office – LED-Leuchten können durch den Einsatz verschiedenster Lichtfarben nahezu überall eingesetzt werden.
Der Lichtstrom, dessen Einheit in „Lumen“ (abgekürzt: lm) gemessen wird, ist die gesamte von einer Lichtquelle abgegebenen Lichtleistung. Für viele Privatverbraucher wird die Wattzahl einer Glühlampe als Maß die Lichtleistung verstanden. Dabei sagt sie nur etwas darüber aus, wie viel elektrische Leistung eine Lampe aufnimmt. Bei energieeffizienten Alternativen, wie z.B. LED-Lampen wird zusätzlich auch der Lumenwert vermerkt. Je höher der Lumenwert, desto heller die Lampe.
Zur Beurteilung, ob eine Fläche (beispielsweise ein Schreibtisch) hell genug ausgeleuchtet ist, wird die Beleuchtungsstärke gemessen. Sie ist das Verhältnis der auffallenden Lichtmenge zur beleuchteten Fläche (Lumen pro Quadratmeter). Gemessen wird die Beleuchtungsstärke in „Lux“ (abgekürzt: lx); sie beträgt 1 Lux, wenn der Lichtstrom von 1 Lumen gleichmäßig auf eine Fläche trifft.
Die Lichtstromwerte (Lichtleistung) von modernen LEDs liegen mittlerweile zwischen 60 bis 100 Lumen pro Watt. Normale Glühlampen erreichen lediglich 10 bis maximal 15 Lumen pro Watt. Demzufolge können Sie die Leistung (Watt) einer LED annähernd mit dem Faktor 8 multiplizieren um den ungefähren Vergleich zur normalen Glühlampe zu erhalten. Der Lichtstromwert eine 5 Watt LED-Lampe entspricht also in etwa einer 40 Watt herkömmlichen Glühlampe.
Die Lichtfarbe einer Lichtquelle wird über die Farbtemperatur gemessen. Die Maßeinheit für die Farbtemperatur ist Kelvin (abgekürzt: K). Je höher die Farbtemperatur, desto weißer erscheint das Licht. Übliche Farbtemperaturen reichen von „warmweiß“ 2.700 K - 3.000 K (ähnlich der Glühlampen) über „neutralweiß“ 3.500 – 4.000 K, bis hin zu „tageslichtähnlichen weiß“ 5.500 – 6.500 K.
Die Abkürzung „IP“ steht für „ingress protection“ (deutsch: Schutz gegen Eindringen). Die einzelnen Schutzarten geben die Eignung von elektrischen Betriebsmitteln (z.B. Leuchten) für verschiedene Umgebungsbedingungen an. Den immer vorhandenen Buchstaben IP werden zwei Kennziffern angehängt. Diese zeigen an, welchen Schutzumfang ein Gehäuse bezüglich Berührung bzw. Fremdkörper (1. Kennziffer) und Feuchtigkeit bzw. Wasser (2. Kennziffer) bietet.
Waschen Sie die Gläser von Hand und verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch oder ein Mikrofasertuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel, das speziell für die Reinigung von Glasoberflächen geeignet ist (z. B. Glasreiniger oder mildes Spülmittel in Wasser verdünnt.) Wischen Sie vorsichtig über die Oberfläche des Glases. Vermeiden Sie es, zu stark zu reiben, um Kratzer zu vermeiden. Spülen Sie das Glas gründlich mit klarem Wasser ab und trocknen Sie es mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Vermeiden Sie es, sie an der Luft trocknen zu lassen, da dies zu Wasserflecken und Streifen auf dem Glas führen kann. Bitte beachten Sie, dass die Gläser nicht spülmaschinengeeignet sind. Eine Reinigung in der Spülmaschine kann zu Beschädigungen führen und das Aussehen der Gläser beeinträchtigen.